Die Facharbeit von Kerntechnik Deutschland e. V. (KernD) findet zum großen Teil in den folgenden Fachausschüssen statt. Diese stehen im engen Fachaustausch sowohl mit Regierungs- und als auch Nichtregierungsorganisationen sowie mit anderen Verbänden der Branche.
Anlagensicherung
Die Standardarbeitsthemen des Fachausschusses sind: Schutz gegen
Sabotage und sonstige äußere Einwirkungen, Zugangskontrolle, Sicherungssysteme
und Detektoren, Täterszenarien, Innentäterthematik, Transportsicherung, Aus-
und Fortbildung von OSD-Personal, Zuverlässigkeitsüberprüfung, IT-Schutz und
untergesetzliche Objektschutzregelungen.
Öffentliches und Internationales Recht
Der Fachausschuss hat die Aufgabe, Rechtsetzung, Rechtsprechung
und Verwaltungspraxis im nationalen und internationalen Rahmen zu begleiten und
durch Stellungnahmen im Rahmen von Verbändeanhörungen Positionen der Industrie
in die Diskussionen einzubringen. Darüber hinaus widmet sich der Fachausschuss Fragen des internationalen Rechts
und der internationalen Beziehungen, vor allem dem Ausfuhrrecht und den
Ausfuhrkontrollen im Allgemeinen, der EU-Kernenergiepolitik und der Entwicklung
der EG-Dual Use-Verordnung im Besonderen sowie der Nichtverbreitungspolitik, den
EU-Kooperationsabkommen im Nuklearbereich und den IAEO-Nuklearkonventionen und
nicht zuletzt auch der Uranmarktentwicklung
Kerntechnische Sicherheitsbeauftragte
Der Fachausschuss dient dem Erfahrungsaustausch der
kerntechnischen Sicherheitsbeauftragten mit folgenden Aufgaben: Die
Auswertung von meldepflichtigen und sonstigen Ereignissen in der eigenen
Anlage, bei der Ausarbeitung sich hieraus ergebender Abhilfe- und
Verbesserungsmaßnahmen mitzuwirken, dem Betreiber Erkenntnisse über
Sicherheitsmängel und Vorschläge zu deren Behebung sowie zur Erhöhung der
Sicherheit unverzüglich mitzuteilen. Fernen müssen sie bei der Planung von
Veränderungen der Anlage oder ihres Betriebes mitwirken und die Meldung
meldepflichtiger Ereignisse überprüfen.
Nukleartransporte
Der Fachausschuss widmet sich allen Fragen, die im Zusammenhang
der Beförderung radioaktiver Stoffe relevant sind oder werden können. Dies
beginnt bei der Rechtsetzung und Normengebung, bei Genehmigung und Aufsicht und
endet bei praktischen Problemen der Durchführung, d. h. Versand, Transport,
Umschlag, Lagerung und Empfang im nationalen, internationalen und
multinationalen Kontext.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Fachausschuss dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch über öffentlichkeitsrelevante Themen an den einzelnen Standorten der Mitgliedsunternehmen des Verbandes. Ferner widmet sich der Fachausschuss auch allen firmenübergreifenden Kommunikationsthemen. Die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes zu einzelnen Sachthemen zur Kernenergie und Kerntechnik wird in enger
Abstimmung mit den Mitgliedsunternehmen gestaltet. Positionspapiere, Messen, Veranstaltungen sowie Webinhalte sind ebenfalls Gegenstand der Fachausschussarbeit.
Radioaktive Abfälle
Der Fachausschuss widmet sich allen Sach- und Rechtsfragen, die
im Zusammenhang der Entsorgung, d. h. des Abfallmanagements, des Stilllegung
und der Endlagerung relevant sind oder werden können. Dies beginnt bei der
Rechtsetzung und Normengebung, geht über Genehmigung und Aufsicht und endet bei
praktischen Problemen der Durchführung im nationalen und internationalen
Kontext.
Spaltmaterialüberwachung
Implementierung des IAEO-Zusatzprotokolls,
EU-Safeguardsverordnung, spezielle Safeguardsthemen, Verifizierungsaspekte,
Entwicklungen des Safeguardskonzeptes, ESARDA und IAEO-Unterstützungsprogramme
gehören zu den Arbeitsschwerpunkten dieses Fachausschusses.
Strahlenschutz
Der Fachausschuss widmet sich allen Fragen, die im Zusammenhang
mit Strahlenschutz relevant sind, so z. B. Rechtsetzung, Normengebung,
Emissions- und Immissionsüberwachung, Freigabe und Entlassung aus dem
Atomrecht, Maßnahmen im Normalbetrieb und bei Ereignissen.