Kerntechnik Deutschland e. V. (KernD) wurde 1959 als DAtF (Deutsches Atomforum e. V.) gegründet. 2019 erfolgte eine Verschmelzung mit dem Wirtschaftsverband Kernbrennstoff-Kreislauf und Kerntechnik e.V. (WKK) auf KernD.
Zu den Mitgliedern zählen Organisationen aus allen Sektoren und Anwendungsfeldern der Kerntechnik: Energieversorgungsunternehmen, Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen und Forschungsinstitute, Wirtschaftsvereinigungen etc.
Der Verein versteht sich als Kompetenzzentrum für den öffentlichen und regulatorischen Dialog im Bereich der Kerntechnik. Inhaltlich beschäftigt sich KernD unter anderem mit den noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerken, dem Rückbau und der Entsorgung, dem Strahlenschutz, dem kerntechnischen Industrie- und Forschungsstandort, speziell in puncto Reaktorsicherheitsforschung, dem Transportwesen und der Kerntechnik im Alltag.
Oberstes Organ von KernD ist die Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, den beiden stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schatzmeister und maximal fünf weiteren Vorstandsmitgliedern.
Vorsitzender
Thomas Seipolt, Managing Director, NUKEM Technologies GmbH
Stellvertretende Vorsitzende
Dr. Ralf
Güldner, Mitglied des Aufsichtsrates, PreussenElektra GmbH
Carsten Haferkamp, Geschäftsführer, Framatome GmbH
Schatzmeister
Daniel Oehr, CEO, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH
Kerntechnik Deutschland e. V. (KernD)
Berliner Straße 88 A
13467 Berlin
Fon +49 30 319 88 2 99