Zahlen

Kernkraftwerke in Deutschland
Kernkraftwerke weltweit
Energiemix und Primärenergieverbrauch in Deutschland

Deutsche Kernkraftwerke erzeugten im Jahr 2021 insgesamt 69,130 Milliarden kWh Strom (brutto).

2021 waren sechs Kernkraftwerke mit einer Bruttoleistung von 8.545 MWe in Betrieb. 

Insgesamt betrug die Brutto-Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2021 582,9 Milliarden kWh (2020: 567,7 Mrd. kWh), der Anteil der Kernenergie daran 11,9 Prozent (2020: 11,3 Prozent).

Seit Beginn der Kernenergienutzung in Deutschland 1961 wurden bis Ende 2021 rund 5.560 Milliarden kWh Strom brutto in Kernkraftwerken erzeugt.

Kernkraftwerke in Betrieb

Kernkraftwerk in Betrieb

Typ

Nennleistung MW brutto

Stromerzeugung GWh, brutto, 2020

Infozentrum

KKE Emsland

KKE Emsland

 DWR

1.406

11.357

 0800 8833830

GKN-2 Neckarwestheim

GKN-2 Neckarwestheim

 DWR

1.400

11.151

07133 13-0 

KKI-2 Isar

KKI-2 Isar

 DWR

1.485

12.068

 

Stand: 01.2022

DWR: Druckwasserreaktor
SWR: Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke außer Betrieb

Anlage

elektrische Leistung MW (brutto)

Betriebsdauer

Status

KBR Brokdorf

1.480

1986 - 2021

Abgeschaltet/Stillegung¹

KWG Grohnde

1.430

1984 - 2021

Abgeschaltet/Stillegung¹

KRB C Gundremmingen

1.344

1984 - 2021

Abgeschaltet/Stillegung¹

KKP-2 Philippsburg

1.468

1985 - 2019

Rückbau¹

KRB B Gundremmingen

1.344

1984 - 2017

Rückbau¹

KKG Grafenrheinfeld

1.345

1982 - 2015

Rückbau¹

KWB A Biblis

1.225

1975 - 2011

Rückbau¹

KWB B Biblis

1.300

1977 - 2011

Rückbau¹

KKB Brunsbüttel

806

1977 - 2011

Rückbau¹

KKI-1 Isar

912

1980 - 2011

Rückbau¹

KKK Krümmel

1.402

1984 - 2011

Abgeschaltet/Stillegung¹

GKN-1 Neckarwestheim

840

1976 - 2011

Rückbau¹

KKP-1 Philippsburg

926

1980 - 2011

Rückbau¹

KKU Unterweser

1.410

1979 - 2011

Rückbau

KWO Obrigheim

357

1968 - 2005

Rückbau

KKS Stade

672

1972 - 2003

Rückbau

KWW Würgassen

670

1971 - 1994

Rückbau

KNK II Karlsruhe

21

1978 - 1991

Rückbau

KGR 1-5, Greifswald

5 x 440

1973 - 1990

Rückbau

KKR Rheinsberg

70

1966 - 1990

Rückbau

AVR Jülich

15

1967 - 1988

Rückbau

THTR Hamm-Uentrop

308

1985 - 1988

Sicherer Einschluss

KMK Mülheim-Kärlich

1.302

1986 - 1988

Rückbau

VAK Kahl

16

1961 - 1985

Vollständig beseitigt

MZFR Karlsruhe

57

1966 - 1984

Rückbau

KRB-A Gundremmingen

250

1966 - 1977

Rückbau

KWL Lingen

268

1968 - 1977

Rückbau

KKN Niederaichbach

106

1972 - 1974

Vollständig beseitigt

HDR Großwelzheim

25

1969 - 1971

Vollständig beseitigt

¹ Außer Betrieb genommen gemäß Atomgesetz-Novelle (AtG) von 2011

Weltweit setzen 35 Länder auf Kernenergie (Stand 12/2018)

Im Dezember 2018 waren in 31 Ländern 451 Kernkraftwerke mit einer installierten elektrischen Bruttoleistung von ungefähr 425 GWe in Betrieb und in 18 Ländern 53 Kernkraftwerke mit einer elektrischen Bruttoleistung von etwa 58 GWe im Bau.

Zum Jahresende 2018 waren in der Europäischen Union (EU-28) 126 Kernkraftwerke in Betrieb.

Liste der Kernkraftwerke in Betrieb und in Bau

Land

KKW in Betrieb

Leistung brutto (MWe)

KKW in Bau

Leistung brutto (MWe)

Argentinien

3

1.750

1

29

Armenien

1

408



Bangladesch

0

0

2

2.400

Belgien

7

6.220



Brasilien

2

1.990

1

1.300

Bulgarien

2

2.000



China

46

45.328

11

11.757

Deutschland

7

10.013



Finnland

4

2.860

1

1.600

Frankreich

58

65.880

1

1.600

Großbritannien

15

10.366

1

1.720

Indien

22

6.780

7

5.300

Iran

1

1.000



Japan

39

38.766

2

2.760

Kanada

19

14.385



Korea (Republik)

24

23.495

5

7.000

Mexiko

2

1.640



Niederlande

1

515



Pakistan

5

1.647

2

2.200

Rumänien

2

1.412



Russland

36

29.089

6

4.875

Schweden

8

8.706



Schweiz

5

3.485



Slowakei

4

1.950

2

942

Slowenien

1

727



Spanien

7

7.398



Südafrika

2

1.940



Taiwan, China

4

3.941

2

2.712

Tschechische Republik

6

4.133



Türkei



1

1.200

Ukraine

15

13.818



Ungarn

4

2.000



USA

99

111.475

2

2.500

Vereinigte Arabische Emirate



4

5.600

Weißrussland



2

2.388

Gesamt 12/2018

451

424.937

53

57.883

Top Ten 2018 - Internationaler Vergleich der Kernkraftwerke


Land

Kernkraftwerk

Betreiber

Hersteller

Nennleistung brutto MWe

Stromerzeugung brutto Mrd. kWh

1

Frankreich

Chooz B-2

EDF

Framatome

1.560

12,388

2

Deutschland

Isar 2

PreussenElektra

Framatome (Siemens/KWU)

1.485

12,127

3

USA

Palo Verde 1

Arizona Public Service

Combustion Engineering

1.528

11,850

4

Deutschland

Emsland

RWE Nuclear

Framatome (Siemens/KWU)

1.406

11,495

5

USA

Susquehanna 2

PPL Corporation

General Electric

1.374

11,470

6

USA

Millstone 3

Dominion Resources, Inc.

Westinghouse

1.308

11,168

7

USA

Peach Bottom 3

Exelon Corporation

General Electric

1.412

11,151

8

USA

Callaway 1

Ameren UE

Westinghouse

1.316

11,130

9

Schweden

Oskarshamn 3

OKG AG

ASEA Atom

1.450

11,129

10

USA

Comanche Peak 1

Luminant Genereation

Westinghouse

1.283

11,118

Quelle: IAEA, Fachzeitschrift atw, Betreiber, einige Daten basierend auf Nettoangaben 

Weltweite Rangfolge deutscher Kernkraftwerke bei der jährlichen Stromerzeugung in den Jahren 2000 bis 2018

Grün hinterlegte Hacken markieren deutsche Kernkraftwerke

Rang

2018

OtherOtherOtherOtherOtherGermanGermanGermanOtherGerman

2017

OtherOtherOtherOtherOtherGermanGermanGermanOtherGerman

2016

OtherOtherOtherOtherOtherGermanGermanGermanOtherGerman

2015

OtherOtherOtherOtherOtherGermanGermanGermanOtherGerman

2014

OtherOtherOtherGermanGermanGermanOtherGermanOtherOther

2013

GermanOtherGermanGermanOtherOtherOtherOtherOtherOther

2012

OtherOtherOtherGermanGermanGermanOtherOtherOtherGerman

2011

GermanOtherOtherGermanGermanGermanOtherOtherOtherOther

2010

OtherGermanGermanOtherGermanOtherGermanGermanGermanOther

2009

OtherGermanGermanOtherOtherGermanGermanGermanOtherGerman

2008

OtherGermanGermanOtherGermanOtherGermanGermanOtherOther

2007

OtherGermanGermanGermanGermanOtherGermanOtherOtherGerman

2006

GermanGermanOtherGermanGermanOtherGermanGermanOtherGerman

2005

GermanOtherGermanGermanOtherGermanGermanGermanOtherOther

2004

GermanOtherOtherGermanOtherGermanGermanOtherGermanGerman

2003

GermanOtherGermanGermanGermanOtherOtherGermanOtherOther

2002

GermanGermanOtherGermanOtherGermanGermanOtherOtherOther

2001

GermanGermanGermanGermanGermanGermanGermanOtherGermanOther

2000

GermanGermanGermanGermanOtherGermanGermanGermanOtherOther

Der Primärenergieverbrauch betrug 2019 in Deutschland nach Berechnungen der AG Energiebilanzen 437,3 (2018: 447,5) Millionen Tonnen SKE.

Energieträger

Millionen t SKE

Millionen t SKE

Anteil in Prozent

Anteil in Prozent


2018

2019

2018

2019

Kernenergie

28,3

28,0

6,3

6,4

Steinkohle

48,7

38,7

10,9

8,8

Braunkohle

50,4

39,9

11,3

9,1

Mineralöl

151,6

154,2

33,9

35,3

Erdgas

105,4

109,2

23,6

25,0

Erneuerbare Energien

61,6

64,4

13,8

14,7

Sonstige (einschl. Stromaußenhandelssaldo)

7,8

7,4

1,7

1,7

Stromaußenhandelssaldo

-6,3

-4,5

-1,4

-1,0

Gesamt

447,5

437,3

100

100

Quelle: AG Energiebilanzen (Stand März 2020)