Aktueller Beitrag der Kernenergie zur Energiesicherheit in Deutschland
Im Zuge der
aktuell geführten Diskussion über einen möglichen Weiterbetrieb einzelner
Kernkraftwerke zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland erklärt
Kerntechnik Deutschland (KernD), der Verband von Unternehmen und
wissenschaftlichen Institutionen der Kerntechnik in Deutschland:
Der Weiterbetrieb
von deutschen Kernkraftwerken über den aktuell verbindlichen Abschalttermin
31.12.2022 hinaus kann einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit
Deutschlands leisten, sowohl im kommenden Winter als auch in der Zeit danach. Die
kerntechnische Wirtschaft – Betreiber, Industrie, Dienstleister – ist bereit, den
Weiterbetrieb von Kernkraftwerken in Deutschland zu unterstützen und die dafür notwendigen
Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Dabei sind
aktuell folgende Punkte von besonderer Bedeutung:
- Die verfügbaren deutschen Anlagen sind in
sicherheitstechnisch hervorragendem Zustand. Einem weiteren Betrieb stehen
keine sicherheitsbezogenen Gründe entgegen.
- Die kerntechnische Wirtschaft hat den im großen
politischen Konsens gefassten Ausstiegsbeschluss akzeptiert und setzt diesen
umfassend um. Voraussetzung für einen darüber hinaus gehenden Weiterbetrieb
deutscher Kernraftwerke ist, dass sich die Bundesregierung dazu bekennt, die
Kernenergie weiter zur Sicherung der Energieversorgung zu nutzen und der
Bundestag die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür schafft. Diese politische
Entscheidung muss belastbar mit Blick auf unternehmerische Entscheidungen und
Investitionen sein und zeitnah erfolgen. Dies gilt gerade mit Blick auf eine
möglichst rasche Beschaffung von Kernbrennstoff, wenngleich dieser Prozess
nicht beliebig beschleunigt werden kann.
- Da auch die sicherheitsbezogenen regulatorischen
Prozesse bei den zuständigen Behörden und den Gutachtern eingehalten werden
müssen, ist hierzu ebenfalls eine rasche politische Entscheidung wichtig. Ein
weiterer Abbau von Personal und kerntechnischer Kompetenz in diesen Bereichen
muss sofort gestoppt und soweit möglich rückgängig gemacht werden.
Pressekontakt:
Nicolas Wendler
Tel.: +49 172 237
91 84
E-Mail:
presse@kernd.de