Berlin, 27.08.2012
In der Debatte um Gestaltung und Kosten der Energiewende führen Greenpeace Energy und andere die ideologischen Kämpfe von gestern mit alten mangelhaften Argumenten: In der Auftragsstudie „Was Strom wirklich kostet“, die Greenpeace Energy und der Bundesverband WindEnergie am 27. August in Berlin vorgestellt haben, werden bekannte methodische Fehler benutzt, um die Kosten der Kernenergie hochzurechnen. Die Fakten sehen anders aus. Ein paar Beispiele:
Dr. Ralf Güldner, Präsident des DAtF betont: „Es sollte jetzt für alle darum gehen, die wirklich gewaltigen Herausforderungen der Energiewende und die damit verbundenen Kosten in den Griff zu kriegen. Gleichzeitig müssen alle Aufgaben zum Rückbau der Kernkraftwerke wie zur Entsorgung sowohl der hochradioaktiven als auch der schwach- und mittelaktiven Abfälle zügig angegangen werden. Die Kosten dafür sind und waren immer in den vergleichsweise niedrigen Kosten für Strom aus Kernenergie enthalten.“