Berlin, 17.02.2005
Die erfolgreichsten Kernkraftwerke der Welt werden in Deutschland betrieben. Fünf der zehn weltweit besten Produktionsergebnisse wurden im vergangenen Jahr von deutschen Kernkraftwerken erzielt. Mit einer Jahreserzeugung von 12,24 Milliarden Kilowattstunden (kWh) wurde das Kernkraftwerk Isar 2 bereits zum sechsten Mal in Folge Weltmeister in der Stromproduktion.
Das Deutsche Atomforum e. V. (DAtF) begrüßt das Ergebnis und wertet es als Beleg für die Leistungsfähigkeit der deutschen Kernkraftwerke. Die Zahlen verdeutlichen die internationale Spitzenposition der deutschen Kernkraftwerke bei Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Mit der vergleichsweise niedrigen Zahl von 18 Reaktoren produzierte Deutschland 2004 die vierthöchste Strommenge hinter den USA, Frankreich und Japan. Damit leistet die wirtschaftliche und klimafreundliche Kernenergie im Bereich der so genannten Grundlast, also der Stromversorgung rund um die Uhr, einen Beitrag von rund 50% in Deutschland.
Die weltweite Stromproduktion aus Kernenergie stieg im Jahr 2004 um 3,7%. 441 Reaktorblöcke sind gegenwärtig in 31 Ländern in Betrieb. Derzeit befinden sich weltweit 22 Kernkraftwerksblöcke in neun Ländern im Bau. Zudem hat Frankreich den Standort für ein weiteres Kernkraftwerk festgelegt.
Land | Kernkraftwerk | Betreiber | Hersteller | Bruttoleistung MW | Bruttostromerzeugung Mrd. kWh |
Deutschland | Isar-2 | E.ON Kernkraft | Siemens | 1.475 | 12,24 |
Frankreich | Civaux-2 | EDF | Framatome | 1.562 | 12,20 |
Frankreich | Civaux-1 | EDF | Framatome | 1.561 | 11,80 |
Deutschland | Emsland | KLE | Siemens | 1.400 | 11,76 |
USA | South Texas-1 | STP NOC | Westinghouse | 1.315 | 11,64 |
Deutschland | Brokdorf | E.ON Kernkraft | Siemens | 1.440 | 11,62 |
Deutschland | Grohnde | E.ON Kernkraft | Siemens | 1.430 | 11,33 |
USA | Palo Verde-2 | Arizona NPP | CE | 1.428 | 11,23 |
Deutschland | Neckar-2 | GKN | Siemens | 1.365 | 11,20 |
Japan | Kashiwazaki-7 | Tokyo EPC | Toshiba | 1.356 | 11,19 |
Deutsches Atomforum e. V. (DAtF)
Hinweis:
Weiterführende Statistiken können bei der Pressestelle
Fax +49 30 498555-17 oder
presse@datf.de
angefordert werden. Verwendet wurden u. a. Angaben des Informationsdienstes "platts Nucleonics Week", McGraw-Hill Companies Inc.