Dezember 2013
Nach einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des DAtF ist den Deutschen bei der Nutzung von Strom am wichtigsten, dass dieser immer zuverlässig zur Verfügung steht. Eine Mehrheit befürwortet außerdem Vorgaben der EU zur Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung. Weiterhin werden nach Ansicht der Befragten zur Befriedigung der weltweit stark wachsenden Stromnachfrage alle Energiearten benötigt.
Versorgungssicherheit wichtigster Aspekt der Stromnutzung
Bei der Nutzung von Strom können für den Einzelnen verschiedene Gesichtspunkte wichtig sein. Wie ist das bei Ihnen: Was ist für Sie persönlich bei der Nutzung von Strom sehr wichtig, wichtig, weniger wichtig oder gar nicht wichtig?
Kurzzusammenfassung der Antwort:
Für 65 Prozent der Bundesbürger ist es sehr wichtig, dass der Strom immer zuverlässig und ohne Ausfälle bzw. Störungen geliefert wird. Dies hat eine höhere Priorität als die Höhe des Preises (41%) oder die klimaschonende Erzeugung (40%).
Wir haben gefragt:
„„Wie wichtig ist bei der Nutzung von Strom, dass der Strom immer zuverlässig geliefert wird und es nicht zu Stromausfällen kommt?““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Wie wichtig ist bei der Nutzung von Strom, dass der Strom möglichst preiswert ist?““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Wie wichtig ist bei der Nutzung von Strom, dass der Strom möglichst klimaschonend erzeugt wird?““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Wie wichtig ist bei der Nutzung von Strom, dass der Strom mithilfe erneuerbarer Energien erzeugt wird?““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Wie wichtig ist bei der Nutzung von Strom, dass der Strom mithilfe von Energiearten erzeugt wird, die nicht aus Krisenregionen oder aus Staaten importiert werden müssen, die nicht unseren Demokratiestandards entsprechen?““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Wie wichtig ist bei der Nutzung von Strom, dass der Strom möglichst in Deutschland erzeugt wird und nicht importiert werden muss?““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Die klimaschädlichen Treibhausgase sollen ja weltweit reduziert werden. Welche der folgenden Technologien können Ihrer Einschätzung nach bei der Stromerzeugung in Europa den größten Beitrag zu einer Treibhausgasreduzierung leisten:““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Um die Ziele einer sicheren Stromversorgung und des Klimaschutzes zu erreichen, werden in Großbritannien sowohl erneuerbare Energien als auch der Bau neuer Kernkraftwerke gefördert. Sollte Ihrer Meinung nach jedes einzelne Land die Energie- und Klimaschutzziele so erreichen, wie es das für richtig hält oder sollte die EU-Kommission allen Mitgliederstaaten der Europäischen Union vorschreiben, welche Energiearten gefördert werden dürfen und welche nicht?““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Die EU strebt im Bereich der Stromerzeugung die Ziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit sowie Klimaschutz gleichermaßen an. Sollte die Europäische Union neben Vorgaben beim Klimaschutz auch entsprechende Vorgaben bei den Zielen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung machen oder halten Sie das nicht für erforderlich?““
Antworten:
Wir haben gefragt:
„„Die internationale Energieagentur sagt bis zum Jahr 2035 weltweit einen Anstieg der Nachfrage nach Strom um rund 70 Prozent voraus. Kann man die weltweit wachsende Nachfrage nach Strom Ihrer Meinung nach ausschließlich mit erneuerbaren Energien decken oder werden für den wachsenden Bedarf an Strom auch alle herkömmlichen Energiearten noch benötigt?““
Antworten: