In der aktuellen Ausgabe des jährlich erscheinenden Berichts Reference Data Series No. 1 zeigt die IAEA Prognosen hinsichtlich der nuklearen Erzeugungskapazität für verschiedene Regionen. Diese Analyse bezieht diverse internationale Studien mit ein, einschließlich des World Energy Outlook 2017 der IEA. Die Prognosen werden in Low und High Szenarios unterteilt, abhängig von gegenwärtig existierenden Unsicherheiten bei der Projektierung neuer Anlagen und der Außerbetriebnahme existierender Kraftwerke.
Erzeugungskapazität weltweit
Im High Szenario zeigt die weltweite Erzeugungskapazität der Kernenergie einen kontinuierlichen Zuwachs auf 748 GWe bis zum Jahr 2050, was einem Plus von 90% gegenüber dem Jahr 2017 entspricht.
Im Gegensatz dazu findet beim Low Szenario zunächst eine Abnahme der Kapazität bis zum Jahr 2040 statt, um dann in den darauffolgenden zehn Jahren wieder auf ein höheres Niveau zu steigen.
Erzeugungskapazität in der Region Nord-, West- und Südeuropa
Aufgrund des langfristigen Ausstiegs aus der Kernenergie bzw. des Umbaus der Energiesysteme verschiedener Länder, zeigt sich in Europa ein gegensätzlicher Trend.
Beide Szenarien veranschaulichen eine stetige Abnahme der Kapazität bis zum Jahr 2050. Gegenüber 2017 bedeutet dies ein Minus von 62% (Low) bzw.
19% (High).
Quelle: IAEA